3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495) & instructions

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb - Interpretationsanleitung

1st movement: The solo horn enters in M.36 imitating the violins, so this first entrance should be soft, using the open d2 on the F-side except the Eb2s & the f2s, which are better in tune on the B1. The 2nd half of M.37 might be either slurred or tongued, the first two eights slurred anyway. The triad bb1-d2-f2 is executed at best by 1-0-T1 returning to the open d2, the ending four notes in M.38 light tongued, not staccato. This effect is best done by imitating an up bow sequence of the violins. I prefer to slur the first two notes & "up bow" the last two notes of this measure. (B= Bb-horn)

Allegro moderato:  Das Horn beginnt in T.36 weich mit einer Imitation der Violinen - bestens mit dem offenen d2 auf dem F-Horn; es2 und f2, wieder auf der B-Seite, da sie mit F1 besser stimmen. Die 2.Hälfte T.37 kann ganz gebunden sein. Der Dreiklang b1-d2-f2 besser mit 1-0-D1, das d2 jedoch wieder F0. Die letzten vier Töne in T.38 sind leicht mit der Zunge angetupft, nicht staccato. Diesen Effekt erzielt man bestens, wenn man eine "Aufstrich-Tonfolge" der Violinen nachmacht. Ich selbst binde die ersten beiden Achtel und nehme die letzten beiden "mit Aufstrich".  ("F" = F-Horn)

Enter soft with the main theme at M.43, but with  expres-sion. Let "the flower bloom" (all F-side incl. the open d2, the f2 on the T1. All eb2 on T1, try it. It is easy &  safe absolutely, incl. the 16ths in M.45 (full measure open F-horn, except efl2 = B1). M.46 begins with an open F-horn g1, a T1 eb2, T0 g2, stay with T1 for the f2 & eb2 & return to the F-side &take advantage of the typical natu-ral F-horn slurs d2-c2 & c2-d2, to return to the T1 for  two "up bow" 1/4-notes eb2, before  ending the phrase with the emphasized c#2 (F2).d2 (F0). Continue with the dynamic level,  but bring enough courage for the first climb. Some cres-cendo will help indeed. I recommend the use of the Bb-side from M.50 2nd half (Eb2 with T1), staying on the Bb-side until before the half note d2 (F0). Do not forget to finger the g2 as T0, while playing the f2 with T1 also (M51). That is for intonation & clarity. The g2 & f2 in the down hill be executed as T0 both. First note in M52 also as T0. The sixteenth are much better on the Bb-side anyway. Mozart asks for two slurred & 2 tongued sixteenth mostly. This will bring safety & transparency. Do not rush the first note in M.52 & not blare out. the endnote of the phrase.

Beginne weich mit dem Hauptthema in T.43, aber mit viel Ausdruck. "Lass´ es blühen" (alles F-Seite: das offene d2, das f2 mit B1, alle es2 auf B1). Versuch´ es. Das ist sicher & leicht, inkl. der 16tel in T.45 (also der ganze Takt F-Horn mit Ausnahme des es2 = B1). T.46 beginnt mit F-Horn, geht jedoch ab dem es2 auf das B-Horn über (B1-B0). Bleibe aber auf der B-Seite für die folgenden f2-es2 (B1-B1), kehre aufs F-Horn zurück mit dem Vorteil der typischen F-Horn-Naturbindungen d2-c2 und c2-d2; dann wieder B1 für die beiden "Aufstrich" es2-Viertel vor dem Ende der Phrase mit dem etwas hervorgehobenen c#2 (F2). Beginnend mit der erreichten Lautstärke geht es mit Mut für den ersten Aufstieg weiter. Ein leichtes crescendo hilft gut. An der 2.Hälfte T.50 empfehle ich das B-Horn bis vor der halben Note d2 (F0). In T51 sollte das gehaltene f2 mit B1, die "bergab" Sechzehntel g2 & f2 und das erste Achtel in T.53 als B0 ausgeführt werden. Die Sechzehntel sind auf dem B-Horn sowieso besser. Mozart verlangte meist zwei gebundene und zwei gestossene Sechzehntel. Das bringt Sicherheit und Klarheit. Pass auf, dass der erste Ton in T.52 nicht wegläuft und dass der Abschlusston nicht rausgeplärrt wird.

next page ►► last updated: 13.02.2006