3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung p.3

The entrance on c2 in the next measure a bit less strong than the preceding end note. If you are not so secure with the F-side, well, you might do the f2 in M.76 & the long f2 (3/4 note) in M.78 with T1, but return to the F-side immediately, while the eb2 is better in tune with T1.

You might ask, why the F-side so often,? The F-horn allows more variables regarding tone colour, easier & lighter crescendos & decrescendos, as there are more overtones sounding together than on the Bb-horn. This is a fact, not only in theory, but it can be measured & has been measured at the Braunschweig Institute.

M.78 - 81 (incl.) the horn hold soft long notes only, but should sound without any other noises in its sound, just steady held but "live" long notes. In M.82, the solo horn starts to be thematic again & should gradually increase the dynamic level. Do not take the dots above the d2 & f2 in M.83 wordly. These notes should be in "up-bow-technique", just two notes on the same bow, but separated. Separate  this d2-e2-f2 sequence from the preceding c2 (long note) by tonguing it (M.84). And then the first trill in this movement. The melody has just surpassed the main note of the trill, with the last eight note f2 in M.84. Therefore there is no need to begin the trill with an anticipating grace note f2. Start the trill on the main note e2 and get it faster step by step, but leaving enough time for a nice "Abschlag 32th" (d2-e2) to arrive at the F2. As the e2-f2 trill is not easy on the F-side & far out of tune, it would be wise to switch to the Bb-side for the up going sequence d2-e2-f2 & perform the trill with T2-T0 on the Bb-side. It sounds perfect. The T0 for the f2 might sound something strange with my other advise to use T1 for the f2, but here it is appropriate as long as you go with T1 for the end-note f2.

 

Der c2 Einsatz sollte etwas schwächer sein als der vorhergehende Abschlusston. Wer auf der F-Seite nicht so ganz zu Hause bist, nimmt das f2 in T.76 und das 3/4-f2 in T.78 eben mit T1, kehrt aber sofort wieder auf das F-Horn zurück. Denke daran, dass es auf dem B-Horn besser stimmt(T1).

Du magst fragen, warum so oft F-Horn ? Das F-Horn erlaubt viel mehr Tonfarben, leitere und luftigere crescendi und decrescendi, da viel mehr Seitenschwingungen (Obertöne) mitklingen als beim B-Horn. Das ist eine Tatsache und nicht nur Theorie, aber es kann auch gemessen werde. Und es wurde im Braunschweiger Institut gemessen.

In Takt 78-81 hält das Horn nur lange Töne, aber bitte ohne Nebengeräusche im Klang, nur gerade gehalten, aber voll Leben. In T.82 wird das Horn wieder thematisch. Es sollte auch in der ansteigenden Dynamik bemerkbar sein.Nimm die Viertel in T.83 nie zu kurz. Es sollten wieder "Aufstrichnoten" sein, also zwei Noten mit gleichem Bogen, aber getrennt. Trenne diese Tonfolge d-e-f von der folgenden langen Note c2 dadurch, dass Du sie gut anstösst. Und dann der erste Triller in diesem Satz. Die Melodie hat gerade im Vortakt (T.84) die Trillerhauptnote mit dem f2 überschritten, weshalb ein Eingangsvorschlag f2 überflüssig wird. Beginne den Triller auf der Hauptnote e2 und beschleunige Stufe auf Stufe, aber mit genug Raum für den hübschen "Zweiunddreissigstel Abschlag" d-e vor dem f2. Da der Triller e-f auf der F-Seite nicht einfach ist und nicht gut stimmen kann, ist es weise, schon beim Aufstieg in T.84 aufs B-Horn zu wechseln und den Triller mit T2-T0 auszuführen. Es klingt perfekt. Es klingt vielleicht etwas gegen meine früheren Anweisungen über den Gebrauch des T1 für das f2, passt hier aber, besonders wenn man für das Abschluss-f2 wieder T1 verwendet.

next page ►►                                                                                                                                            previous page ◄◄

last updated: 13.02.2006