3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung p.5

1st movement:

Allegro moderato

Upbeat bb1 not too short, but separated like an "up-bow" note. The long bb2 & bb1 in M.112/113 respectively come as light accentuated well separated bells, but the lower bb should be a bit shortened to have enough time to adjust the lips for the f2 (without accent & played with T1). The g1 in M.115 might be tongued but has to be held nearly the full length, but leaving time for an extreme fast breath before entering again with the bb1. The downbeat c2 is not short but well separated from the following eb2. These trills  are different than before as they might beginn with an introductory f2 grace note. Why do they require that ? Here the preceding note is exactly the same as the main note of the trill. The ending sixteenth should be carefully in rhythm as they are not to be seen as "abschlag" notes. The f2 in M.118 has to be well set in "tenuto".

Execute the upbeat bb1 in M.119 as a violin up bow, well separated from the following down beat. F-horn slurs d2 (F0) - bb1 (F1), and the last slur eb2-bb1 (T1-T1) give a very soft effect, specially if the eb2 is well held, but not shifting the rhythm. Remember, that the following sequence must be played softer (M.122/123). It was hand muted during the Mozart days, when they had the hand horn only (hand horn in E-flat). The emphasis was given to the c2 1/8th (M.123) by open the right hand. We, today, we can do this with some more airflow. As a contrast, there is a crescendo starting with the upbeat to M.124. Here T1 would be appropriate for the eb2 as were the F0 for the following half note d2. If you need to breath, do it before the three 1/8th note group in M.126, the last bb1 tongued, so to catch the f2 (T1) well. Stay on the f2 without decrescendo, shorten the end of the long note f2 to enter with the f1 eights in a proper & safe way, nicely staccato these eights & the succeeding eights one octave lower, but take care that this staccato does not come too hard, just dotting the notes. The lower f eights could be played a bit stronger as they are weaker anyway.

Auftakt b1 nicht zu kurz, aber getrennt wie ein Aufstrich. Die langen Töne b1 & b in T.112/113 kommen wie leicht akzentuierte Glocken, wobei das tiefere b etwas verkürzt werden dürfte, um genug Zeit zu gewinnen, die Lippen für das f2 einzustellen (ohne Akzent mit T1). Das g1 in T.115 kann mit der Zunge angeschoben werden, sollte jedoch fast den ganzen Wert gehalten werden und doch Raum für ein kurzes Luftholen vor dem b1 Einsatz zu geben. Der Niederstreich c2 (T.116) ist nicht kurz, aber vom folgenden es gut abgehoben. Diese Triller sind anders als die vorigen und könnten einen einleitenden kurzen  Vorschlag vertragen. Warum hier ? Die vorhergehende Note ist genau die gleich wie die Hauptnote des Trillers. Die abschliessenden Sechzehntel müssen genau im Rhythmus sein, da sie hier nicht als Abschlag zu verstehen sind. Das f2 in T.118 schön im tenuto hinsetzen. Führe den Auftakt in T.119 wie einen Violin Aufstrich Auftakt aus, sorgfältig vom folgenden Niederstreich getrennt. F-Horn-Bindungen d2-b1 (F0-F1) und die letzte Bindung es2-b1 (T1-T1) bringen einen weichen Effekt, besonders wenn das es2 gut gehalten, aber doch im Rhythmus ist. Denke daran, dass die Abfolge in T.122/123 leiser sein muss. In Mozarts Zeit war das gedämpft, da ja nur das Naturhorn (hier in Es) zur Verfügung stand. Der musikalische Druck war auf das damals offen zu nehmende c2 Achtel (T.123). Als Kontrast gibt es nun ein mit dem Auftakt in T.124 beginnendes crescendo. Hier wäre T1 für das es2 genauso gut wie F0 für die folgende halbe Note d2. Wenn Du atmen musst, mache es vor den drei Achteln in T.126. Der letzte Ton b1 sollte kurz betont werden, dass man das f2 (T1) gut erreicht. Bleibe auf dem langen f2 ohne decrescendo stehen und verkürze den langen Ton etwas, damit Du die f1 Achtel sicher hinsetzen kannst. Verwende ein nie hartes staccato für die Achtel - also nur antupfen. Das tiefere f sollte etwas mehr Ton bekommen, da es von Natur aus schwächer ist.

next page ►►                                                                                                                                     previous page ◄◄

last updated: 13.02.2006