Gustav Mahler: Symphony No.2 & Mahler terms & such ??
Mahlers
2.Symphonie & Mahler´s Vortragsbezeichnungen, erklärt für Amerikaner und
ähnliche schwere Fälle:
|
Today I discussed again with Zubin Mehta about the Mahler terms and we
agreed that, when Mahler talked to the orchestra with his special terms, he
meant the Vienna Philharmonics always, as he knew them so well. They gave
him all the ideas about the special possible with their instruments.
And we do
not double or quadruple the "Last Appell" in the 5th movement of Mahler
No.2.This coming-in-and-leaving-again for the back stage & come in once
again would create so much noise & disturb the great piece. Our six horns on
the stage & the superb acoustic will make it without the additional
enforcement of the 4 offstage players. We got our new concert shell (you
should be able to sit in the audience: the sound would nearly kill you, a
sound like wearing the best possible earphones at high output. It can
be intolerable on stage.).
And to
the horn question: Mahler knew the F-horns, specially the Viennese F horns,
these colourful instruments. And the F-horn was the sole instrument used
everywhere in Germany (few exceptions only: Max Hess played on a G-horn !).
So they needed that requested enforcement by additional "troups" &
converting their horns to "canons" by "belling up" etc. |
Heute habe ich mit Zubin Mehta über die
Mahler´schen Vortragsbezeichnungen diskutiert. Wir kamen zu dem Schluss, dass
Mahler mit seinen Spezialanweisungen immer die Wiener Philharmoniker
ansprach, die er doch so gut kannte. Sie gaben ihm schliesslich die Ideen
über die Möglichkeiten der Instrumente.
Und wir
verdoppeln oder vervierfachen den "Letzten Apell" in der 2.Symphonie nicht.
Das gehen-und-wiederkommen zur Hinterbühne würde durch die Unruhe und
die Geräusche die feierliche Stimmung nur stören. Unsere sechs Bühnenhörner und
die gute Akustik machen das schon ohne die vier Verstärkungshörner. Wir
haben nun unsere neue Konzertmuschel (Ihr solltet einmal bei uns im
Zuschauerraum sitzen können. Der Klang bringt fast um; es ist ein Klang wie
bei sehr guten Kopfhörern bei voller Pulle ! Es kann auf der Bühne untragbar
werden.)
Und die Hornfrage: Mahler kannte die F-Hörner und im
Besonderen die Wiener Hörner sehr gut, jene farbreichen Instrumente. Und das
F-Horn war damals der einzige Horntyp, der überall in den deutschsprachigen
Gebieten geblasen wurde. Max Hess war mit seinem G-Horn eine Ausnahme.
Deshalb brauchten sie die Verstärkung durch "Hilfstruppen" oder sie
verwandelten ihre Hörner in Kanonen durch das "Stürze hoch". |
Today we have the thumb valve lever, we can hit .Together with a full air
support, we can create an enormous output of sound, which is ruined by many
players using the horns with the spun bell & the French "kranz", so to start
to rattle & make weird noise at a certain decibel output. Horns with a
nickel silver kranz &horns where the bell is made from the mushroom-like
design of sheet metal formed into the bell, they carry the loud noise
without breaking away. |
Heute gibt es das
Daumenumschaltventil für das B-Horn. Zusammen mit voller Luftunterstützung
können wir eine ungeheure Klangwucht entfalten, die durch separat gedreht,
verspannte und mit französischem Drahtrand versehene Schallbecher ruiniert
wird. An einer gewissen Dezibelgrenze fängt das Horn an, zu lärmen. Hörner
mit einem breiten Neusilber oder Messingkranz, aus der Pilzform hergestellt,
tragen selbst bei höchster Lautstärke ohne lärmende Eigengeräusche. |
It is not a question of having instruments of the Mahler-time. My
instruments have exactly the same bore as the Viennese instruments, rather
tight compared to the Alex or Conn or Yamaha. Just the bell diameter is
bigger than the Viennese horns bell for 3 cms. The initial bore is also the
same, wider than other horns, so to have a smoother taper of the horn. The
mouthpiece is also different. But we are used to play much louder than our
grandfathers did, if requested only. |
Es ist keine Frage des
Instruments aus der Mahlerzeit. Meine Instrumente haben exakt die gleiche
Bohrung wie die Wiener Instrumente, eher eng im Vergleich zu Alexander, Conn
oder Yamaha. Nur der Schallbecher-Enddurchmesser ist um drei Zentimeter
grösser als bei Wiener Hörnern. Die Anfangsbohrung ist gleich, weiter als
bei anderen Hörnern, resultierend in einem weit flacheren Konus. Das
Mundstück ist ebenso unterschiedlich. Aber wir spielen ja auch viel lauter
als unsere Grossväter, wenn es verlangt ist. |
So we can produce the overwhelming sound Mahler asked for when he wrote
"mit
aufgerichtetem Schallbecher"
or "mit
aufgehobenem Schallbecher".
"mit aufgerichtetem Schallbecher" is translated to "bell up", while" mit
aufgehobenem Schallbecher" has nothing to do with the wrong translation "aufgehoben"
= "tilt or cancelled". It translates to "lifted up".
The "Schallbecher
hoch" (pavillion in the
air) as in the No.8 symphony or the"standing
up" in the Symphony
no.1 are rather visual effects than sound. But keep in mind, a high class
musician, a high class composer, a perfectionist as Gustav Mahler, did
never want a "crude out tune sound".
Broad
(Panzer-like) sound = yes, crude sound = no.
"Schalltrichter
auf" or
"Schallbecher auf" as
in the Symphonies No.4 & No.5 are best executed by lifting the bell somewhat
sideward (care for your right neighbours ear, please !) & open it wider than
usual. But care much for the intonation then.
|
Wir können eine
überwältigenden Klang erzeugen, wenn es heisst "mit aufgerichtetem
Schallbecher" oder "mit aufgehobenem Schallbecher".
Das "Schallbecher hoch"
in der 8.Symphonie oder das Aufstehen in der 1.Symphonie sind eher visuelle
denn klangliche Effekte. Bitte beachten: ein hochklassiger Musiker wie
Gustav Mahler, ein Perfektionist, wollte sicher nie einen "groben unsauberen
Klang". Wie ein Panzer, ja, ordinär, nein !!!
Schalltrichter auf oder Schallbecher auf
wie in der vierten oder fünften Symphonie erreicht man auch dadurch, dass
man das Horn etwas zur Seite hin anhebt und die rechte Hand etwas weiter als
sonst öffnet. Vorsicht mit der Intonation. Vorsicht mit den Ohren des
Nebenmannes. |
MAHLERTERMS:
Now some
Gustav Mahler terms and their translations as quoted by some writers
inexperienced in reading German text or irresponsibly careless, when they
asked the horn list for help (incredible German typos - sorry, but true).
They include phonetic transcriptions (???). |
MAHLER´SCHE SPIELANWEISUNGEN: Nun
etwas Mahler "Latein" mit Erläuterungen, speziell für unsere amerikanischen
Freunde. Die Tippfehler sind nicht alle erfunden. Viele kamen so als Anfrage
über die Hornlist. Dazu die versuchte phonetische Umschreibung (???). |
|
In genussemen Schnitt. Strong. Wie ein Conduct.
- "een gaynoossamane Shneet. Wee ain condooct" - correct: "Mit
gemessenem Schritt. Wie ein Condukt" translation: Andante moderato funerale - Slow with well measured steps as a
funeral procession
|
Nichtteilen ! - "Neekht
taylane !" - correct:
"Nicht eilen !" - do not rush |
Im Becken freihaengend mit Schwimmschlaegeln.
- "eem baken fray hanganed meet Shweem shlagalen " - correct: "Das Becken frei haengend, mit Schwammschlägel" - translation: "Cymbal
hanging free, played with soft stick" |
Ploechtschlitz shneller. Liederschaftlich. Wilde.
- "Plo-echtshleez shnalare. Leadare shuftleekh. Weelda" - correct: "Ploetzlich schneller.Leidenschaftlich. Wild." - translate:
faster suddenly, passionate, wild |
Breit getretenen viel Bogen
- "bright gae tratanane veel Bogane." - correct: "breit getragen, viel Bogen" - translat.: broad tenuto much bow |
Allmahlich sisch berungend.
- "Ullmuhlickh seesh baeroonganed" - correct: "Allmaehlich sich beruhigend" - translat.: calming down step by
step |
Staccato dolce - ???????? |
Klanged nischt ielen. -
"klunganed neesht eelane" - correct: "Klagend, nicht eilen." - translat.: pitiable, do not rush |
Stroemisch bewagt. Mit grosses Vehemetz
- "Stroemeesh bawugt. Meet grossas Fahamats" correct: "Stuermisch bewegt. Mit grosser Vehemenz." - translation: stormy
moving. With great vehemence. |
Von heir an nicht meer schlappen !
- "Fon here un neesht mere shlapan" correct: "Von hier an nicht mehr schleppen !" - translat.: no more
dragging from here |
Wie im ersten tail - "Wee eem arstan tyle" correct:
"Wie im ersten Teil." - translat.: as in the first part |
Plotzlitch wieder bedutend lungsamer
- "Plozleetch weeda badootand loongsumare" correct: "Ploetzlich wieder bedeutend langsamer." - translat.: immideately
much slower again |
Plostlich unhaltend
- "Plostletch oonhultand" correct: "Ploetzlich anhaltend" - translat.: suddenly stop |
Hoovertretend -
"Hoofare tratand" correct: "Hervortreten" - translat.: come forward |
Allmachluch fleesender
- "Ullmalich fleesandare" correct: "Allmaehlich fliessender" - translat.: more flowing step by step |
allmaehlich aber unmerklich
- "ullmalich ubare oonmarklich" translat.: step by step but imperceptible |
schnell aber doch gemaechlich
- "shnall ubare doch gamachlich" translat: fast but moderate |
gut stimmen ! - "Goot steemane !" translat.:
well tuned |
folgt lange Pause -
translat.: follows long rest |
kraeftig doch sanft aber nur ganz allmaehlich -
"krafteeg doch sunft ubare noor gunz ullmachleech" translat.: strong but gentle but step by step only (poco a poco) |
breit mit kurzen sanft getupften Schlaegen
- "Bryte meet koorzane sunft getoopftane Shlagane" translat.: broad with gently dotted beats |
rasch gehuepft mit ausgehaltenen Boegen
- "rush gahuepft meet usgahultanen Boegane" translat.: fast jumped with held bows |
schuchtern aber etwas starker als vorhin
- "shoochtarn ubare atwus sturkare uls foreheen" transl.: shy but somewhat stronger than before |
fliessend aber kurz stockend
- "fleesand ubare koorz stockande" translat.: flowing but falter shortly |
trocken in fliessender Bewegung
-"trokane een fleesandare Bawagoong" translat.:dry in flowing movement |
langsam verklingend Schalltrichter auf!
- "lungsame farekleengand Shulltreechtare ouf !" translat.: die away slowly bell up ! |
Nicht zu viel Pressen mit angehaltenem Atem !
-"Neecht tzoo feel Prassane meet ungahultanam Utame !" translat.: Do not press to much while holding the breath. |
Benebelnd und vernebelt ?? = "ben abell´nd oond fair
nabe belt ??" = fogging & foggy |
Sare mussig verquerend = sehr maessig vorgehend =
"sare maesseeg for gayhend" = going forward most moderately |
Hohepunk = Hoehepunkt = climax
Nicht die Horn
Fraeulein begrapschen = "neechte dee horn frawlayne baegrup shane"
= dont grab for the horn girls |
Aschleefand = einschlaefernd =
"ayn shlaefarend "
= soporific |
lungsum schlettend = langsam schleppend =
"lungsum
shlap end" = slowly shuffling |
ingermasen vorwats = einigermassen vorwaerts =
"ayneegare for ware ts" = considerably forward |
sehr geelt ohne Hasst = sehr geeilt ohne Hast =
"sare
geh aylt ohne hust" = very rushing without haste |
Rundervomholz = runter vom Holz =
"roontare foam holz"
= dowm from the woods |
Bletchern
= "Blatsharand"
seems to be „blechern“ = brassy |
Blaetschernd
= correct „plaetschernd“ = murmur, babble |
langsum weeder ufrichtend
= "lungsame wee dare awf reekh tand" = correct „langsam wieder
auffrischend“ = slowly freshing up again |
verlungsumang Shrit fur Schnitt =
"fare loong soomung shreet foor shreet" = correct „Verlangsamung
Schritt fuer Schritt = rallentando poco a poco = slowing down step by step |
Senfhund Brutwrst
=
"sanfe hoond brootwrst"
= correct „Senf & Bratwurst“ = mustard & bratwurst |
Sauerkraut und Blutwurst (seems correct !) = "sawerkrawt oond
Blootwoorst" |
Bluntzen & Kraut = bloonzane & kraut = blood
wurst & kraut |
A Buan, zwa Spitz undan Pfiff =
"uh booahn,
zvuh speec oondun pfeefe"
= correct „Eine Burenwurst, zwei Endstuecke
Brot & ein Pfiff Bier“ = a special „Buren Wurst“, two edges of a bred & a
little glass of beer |
Hoerner in die Luft geworfen !
= "hoernare een dee loofd gaywoarfn" =
horns thrown in the air |
Hoerner in die Luft werfen !
= "hoernare een dee loofd were fan" =
throw the horns in the air |
Gewehr ueber ! =
"gayware uebare" = shoulder the
guns |
Nur nicht schlapp machen !
= "noor neesht shlup mucken"
= dont get washed out |
Alte Saecke am vierten Horn !
= "ulte say kay um feartane
horn"
= old sacks on the 4rth horn |
Schon wieder zu tief !
=
"shone weedar
tzoo
teaf" = to low again |
Verflixter Bass-Schluessel !
= "fairfleek stare buss
schluessal"
= damned bass clef |
Achtung ! Dirigent schmeisst hier bestimmt wieder !
= "Uchtoong !
Deereegante shmayssed ymare" = attention, conductor mistakes here again
certainly |
Posaune setzt zu spaet ein !
= "poasawna sazed tsoo spate
ayn" = trombone comes too late |
Alles geklaut, nichtwahr ? Fast alles.
= "ullase gayklawt, neekte
wur ? fust ullaise" = everything stolen, indeed, nearly everything. |
Rechtzeitig Wasser lassen !
Gleichzeitig wasserlassen
! = "raechd zyteeg wussare luss sane ! Glaych zyteeg wussare lussane !"
= watering in time !
watering together ! (Whatever it should mean or describe ???) |
Viertes Horn und Tuba wecken !
= "feartase horn oond toobar waekane" = wake up 4rth horn & tuba. |
Huber schlaeft !
=
"Hoo bare shlaefed"
= Mr.Huber
asleep |
Gib ihm Saures ! Volles Rohr !
Rums-di-bums !
= "geeb eem sawrase ! follayse roar ! Rooms dee booms !
"= not
translate-able |
Jetzt reicht´s aber ! =
"yeazzed rykds ubare ! "= it´s enough now ! |
[some useful entries] any meaning ? |
Alter Scheisser !
- "Ultare shy sarre !" |